Sport und Fair Play

Sport als Gewaltprävention

Gewaltprävention kann von Einbeziehung des Bereiches Sport und Spiel außerordentlich profitieren. Kinder haben großen Spass an Bewegung, Geschicklichkeit und körperlicher Betätigung. Sie können sich hier erleben und erproben, können lernen, mit Sieg und Niederlage umzugehen, den Gegner im Spiel zu respektieren und ihm fair zu begegnen. Sport ist jedoch nicht von vornherein gesundheitsförderlich, auf Gemeinschaft und Fairness ausgerichtet. Er kann auch genau das Gegenteil davon bewirken und deshalb kommt es auch hier darauf an, entsprechende Regeln einzuführen und Spielarrangements so zu gestalten, dass sie „Fair Play“ fördern. Sport berührt hier auch ethische Dimensionen, etwa in der Frage, welche Mittel angewandt werden dürfen, um zu siegen.

Der Sport wird dabei von Seiten der Politik, der Pädagogik, der Sportorganisationen geradezu als Königsweg in der Sucht- und Gewaltprävention gepriesen. Der Bielefelder Pädagoge Klaus Hurrelmann schreibt: „Integration in die Gruppe, sinnvolle Freizeitgestaltung, Umgehen mit Enttäuschungen und inneren Spannungen, Regelorientierung, Lernen Regeln zu verstehen und zu akzeptieren, Konfl iktbearbeitung sind fünf faszinierende Facetten der Kultivierungsmöglichkeiten von Aggressivität durch den Sport“ und für Manfred von Richthofen, ehemaliger Präsident des Deutschen Sportbundes, sind „Sportvereine in unserer Gesellschaft Integrationsfaktor Nummer eins.

Sport treiben in der Gemeinschaft und im Verein vermittelt Toleranz, Streitanstand und Regelakzeptanz.“ Schnack/Neutzling schließlich schreiben in ihrem beeindruckenden Buch„Kleine Helden in Not“: „Sport bietet Jungen und Männern eine der wenigen Möglichkeiten, ihren Körper zu spüren, Größe und Stärke auszuspielen. Dabei geht es um Ehre, Anerkennung und Erfolg. (...) Sport ist zweischneidig: Sport verschafft Zugang zum Körper, aber der muss gestählt werden. Jungen sollen ihren Körper weniger entdecken, als ihn durch Leistungen unter Beweis stellen. Sport fordert und fördert Leistungsdenken und in nicht wenigen Disziplinen auch die Gewaltbereitschaft, aber Sport trägt auch dazu bei, Gewaltpotenziale zu kanalisieren und Aggressionen unter Kontrolle zu bringen“.

Vgl. Gunter A. Pilz: Gewaltprävention durch Sport – aber wie? Hannover o.J.

Ein Projekt von:

Wir stärken Dich e. V.
Gartenstraße 2 -
74372 Sersheim
Tel. 07042 32035

E-Mail: info(at)wir-staerken-dich.org
Internet: www.wir-staerken-dich.org

In Zusammenarbeit:

Berghof Foundation Operations GmbH
Lindenstraße 34 - 10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 844 154-0
info[at]berghof-foundation[dot]org
Internet: www.berghof-foundation.org

Search

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.