Literatur

Gewalt / Gewalt an Schulen

  • Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.): Gewalt an Schulen. Ein empirischer Beitrag zum gewaltverursachten Verletzungsgeschehen an Schulen in Deutschland 1993-2003. München 2005.
  • Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Reinbek 1996.
  • Galtung, Johan: Kulturelle Gewalt. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Bürger im Staat (43) 2/1993.
  • Haug-Schnabel, Gabriele: Aggressionen im Kindergarten. Praxisbuch Kita. Freiburg 1999.
  • Heinemann, Evelyn/Rauchfleisch, Udo/Grüttner, Tilo: Gewalttätige Kinder – Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie. Düsseldorf/Zürich 2003.
  • Heitmeyer, Wilhelm/John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden 2002.
  • Heitmeyer, Wilhelm/Monika Schröttle (Hrsg.): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
  • Hurrelmann, Klaus/Heidrun Bründel: Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim 2007.
  • Klett, Kristian: Gewalt an Schulen. Eine deutschlandweite Online-Schülerbefragung zur Gewaltsituation an Schulen. Dissertation, Köln 2005.
  • Nolting, Hans-Peter: Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – wie sie zu vermindern ist. Hamburg 2001.
  • Sachs, Josef: Checkliste Jugendgewalt. Ein Wegweiser für Eltern, soziale und juristische Berufe. Zürich 2006.
  • Schäfer, Mechthild/Frey, Dieter (Hrsg.): Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1999.
  • Schwind, Hans-Dieter: Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg 2004.
  • Singer, Kurt: Die Würde des Schülers ist antastbar. Reinbek 1998.
  • Tillmann, Klaus-Jürgen/Birgit Holler-Nowitzki/Heinz Günter Holtappels: Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven Weinheim/München 2000.
  • WHO: World Report on Violence and Health. Geneva 2002.

Gewaltprävention

  • Bannenberg, Britta/Dieter Rössner: Erfolgreich gegen Gewalt in Kindergärten und Schulen. München 2006.
  • Bannenberg, Britta/Dieter Rössner: Düsseldorfer Gutachten. Empirisch gesicherte Erkenntnisseüber kriminalpräventive Wirkungen. Düsseldorf 2002.
  • Berufsverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e.V./Landesverband Hessen (Hrsg.): Hessischer Leitfaden für Arztpraxen: Gewalt gegen Kinder. Was ist zu tun bei „Gewalt gegen Mädchen und Jungen“. Wiesbaden 1998.
  • Cierpka, Manfred (Hrsg.): Möglichkeiten der Gewaltprävention. Göttingen 2005.
  • Cierpka, Manfred: Faustlos – Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. Freiburg 2005.
  • Dreikurs, Rudolf/Bernice B. Grunwald/Floy C. Pepper: Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim und Basel 2007.
  • Drew, Naomi: Kinder lernen zusammen streiten und gemeinsam arbeiten. Ein Mediations- und Gewaltpräventionsprogramm. Mülheim an der Ruhr 2000.
  • Dörfler, Mechthild/Lothar Klein: Konflikte machen stark. Streitkultur im Kindergarten. Freiburg/Basel/Wien 2003.
  • Gugel, Günther: Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung für Entwicklungszusammenarbeit. Tübingen 2006.
  • Hennig, Claudius/Uwe Knödler: Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systemische Beratung. Weinheim und Basel 2007.
  • Holtappels, Heinz Günter/Wilhelm Heitmeyer/Wolfgang Melzer/Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. 3. Aufl. Weinheim/München 2004.
  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Hrsg.): Max. Prosoziales Verhalten in Konfliktsituationen. CD-ROM. Tübingen 2002.
  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Hrsg.): X-Krisen. Gewaltprävention, Krisensituationen, Amokläufe. CD-ROM. Tübingen 2004.
  • Kasper, Horst: Prügel, Mobbing, Pöbeleien. Kinder gegen Gewalt in der Schule stärken. Berlin 2003.
  • Kindler, Wolfgang: Gegen Mobbing und Gewalt! Ein Arbeitsbuch für Lehrer, Schüler und Peergruppen. Seelze-Velber 2002.
  • Klees, Katharina/Fritz Marz/Elke Moning-Konter (Hrsg.): Gewaltprävention. Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule. Weinheim 2003.
  • Koll, Lea Regine: Weil Hauen nicht weiterhilft. Spiele und Aktionen zur Konfliktregelung. Freiburg/Basel/Wien 2004.
  • Lösel, Friedrich/Thomas Bliesener: Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von kognitven und sozialen Bedingungen. Neuwied 2003.
  • Melzer, Wolfgang/Wilfried Schubarth/Frank Ehninger: Gewaltprävention und Schulentwicklung. Analysen und Handlungskonzepte. Bad Heilbrunn 2004.
  • Melzer, Wolfgang/Hans-Dieter Schwind, (Hrsg.): Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen – Praxismodelle – Prerspektiven. Dokumentation des 15. Mainzer Opferforums des Weißen Ringes 2003. Baden-Baden 2004.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg u.a. (Hrsg.): Aktiv gegen Gewalt. Gewaltprävention an Schulen. Stuttgart 2003.
  • Nolting, Hans-Peter: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim/Basel 2002.
  • Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können. Bern/Göttingen/Toronto 2006.
  • Rolff, Hans-Günter u.a.: Manual Schulentwicklung. Weinheim 1999.
  • Schröder, Achim/Angela Merkle: Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach 2007.
  • Schubarth, Wilfried: Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse, Praxismodelle. Neuwied 2000.
  • Walter, Michael: Gewaltkriminalität. Erscheinungsformen, Ursachen, Antworten. Stuttgart/München 2006.

Eltern / Familie

  • Armbruster, M.: Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien. Heidelberg 2006.
  • Bertelsmann Stiftung: Prima Klima. Miteinander die gute gesunde Schule gestalten. Eine Handreichung für Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter. 2006.
  • Duell, Barbara/Maria Mandac: Konflikttraining mit Eltern. Das Kooperationsprogramm für Schule und Elternhaus. Mülheim an der Ruhr 2003.
  • Dusolt, Hans: Elternarbeit. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. 2. Aufl. Weinheim 2004.
  • Frie, Petra: Wie Eltern Schule mitgestalten können. Ein Handbuch für Lehrer und Eltern. Mülheim an der Ruhr 2006.
  • Henning, Claudius/Wolfgang Ehinger: Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. 3. Aufl. Donauwörth 1999.
  • Kavemann, Barbara/Ulrike Kreyssig (Hrsg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden 2006.
  • Keck, Rudolf W./Sabine Kirk: Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule. Analysen– Erfahrungen – Perspektiven. Hohengehren 2001.
  • Klemenz, Bodo: Ressourcenorientierte Erziehung. Tübingen 2006.
  • Korte, Jochen: Mit den Eltern an einem Strang ziehen. Auer 2004.
  • Keyserlingk, Linde von: Wer träumt, hat mehr vom Leben. Der Umgang mit „Unarten“. Flunkern, naschen, träumen, trödeln, zanken. Düsseldorf 1992.
  • Omer, Haim/Arist von Schlippe: Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen 2004.
  • Rüegg, Susanne: Elternmitarbeit in der Schule. Erwartungen, Probleme und Chancen. Haupt Verlag 2001.
  • Schneewind, Klaus A.: Freiheit in Grenzen. Eine interaktive CD-ROM zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. München 2003.
  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen: Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim 2005.

Soziale Wahrnehmung

  • Beck, Norbert /Silke Cäsar/Britta Leonhardt: Training sozialer Fähigkeiten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Tübingen 2006.
  • Behrend, Joachim-Ernst: Das Dritte Ohr. Vom Hören der Welt. Reinbek 1995.
  • Biermann, Ingrid: Spiele zur Wahrnehmungsförderung. Freiburg 1999.
  • Birkenbihl, Vera F.: Signale des Körpers. Körpersprache verstehen. 9. Aufl. München/Landsberg 2007.
  • Foester, Heinz von u.a.: Einführung in den Konstruktivismus. München 1992.
  • Heller, Eva: Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung. Reinbek 1989.
  • Marmet, Otto: Ich und du und so weiter. Kleine Einführung in die Sozialpychologie. Weinheim 2000.
  • Selle, Gerd: Gebrauch der Sinne. Reinbek 1993.
  • Stevens, John O.: Die Kunst der Wahrnehmung. Gütersloh 2006.
  • Vopel, Klaus W.: Interaktionsspiele für Kinder. 4 Teile. Salzhausen 2004.
  • Vopel, Klaus W.: Kinder können kooperieren. Interaktionsspiele für die Grundschule. Teil 1 bis 4. Salzhausen 1996.
  • Vesper, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. München 1996.
  • Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn, Täuschung, Verstehen. München/Zürich 2005.
  • Zimmer, Renate: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg 2006.

Emotionale Intelligenz

  • Clemens, Harris/Reinhold Bean: Verantwortungsbewusste Kinder. Was Eltern und Pädagogen dazu beitragen können. Reinbek 1993.
  • Goleman, Daniel : Emotionale Intelligenz. München 1996.
  • Haug-Schnabel, Gabriele : Starke und einfühlsame Kinder - Die Bedeutung von Empathie als Schutzfaktor. Fühl Mal. Psychosozialer Dienst Karlsruhe, 14.7.2005 <http://verhaltensbiologie.com/>
  • Haug-Schnabel, Gabriele: Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre. Freiburg 2005.
  • Haug-Schnabel, Gabriele/Barbara Schmid-Steinbrunner: Wie man Kinder von Anfang an stark macht. So können sie Ihr Kind erfolgreich schützen– vor der Flucht in Angst, Gewalt und Sucht. Ratingen 2002.
  • Juul, Jesper/Helle Jensen: Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim 2005.
  • Kreul, Holde/Dagmar Geisler: Ich und meine Gefühle. Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5. Bindlach 2004.
  • Liebertz, Charmaine: Das Schatzbuch der Herzensbildung. Grundlagen, Methoden und Spiele zur emotionalen Intelligenz. München 2004.
  • Ostermann, Änne: Empathie und prosoziales Verhalten in einer Ellbogengesellschaft. HSFK-Standpunkt 4/2000. Frankfurt 2000.
  • Rogge, Jan-Uwe. Wut tut gut. Warum Kinder aggressiv sein dürfen. Reinbek 2005.
  • Rost, Wolfgang: Emotionen. Elixiere des Lebens. 2., überarb. Aufl., Berlin u.a. 2001.
  • Schilling, Dianne: Soziales Lernen in der Grundschule. 50 Übungen, Aktivitäten und Spiele. Mülheim an der Ruhr 2000.
  • Staub, Ervin: Entwicklung prosozialen Verhaltens: zur Psychologie der Mitmenschlichkeit. München u.a. 1981.
  • Shapiro, Lawrence E.: EQ für Kinder – Beliebt und glücklich, nicht nur schlau – Wie Eltern die emotionale Intelligenz ihrer Kinder fördern können. Frankfurt am Main 1997.
  • Wickmann, Susanne (Hrsg.): Kluge Gefühle. Familienratgeber zur Förderung der emotionalen Intelligenz. Mehr Zeit für Kinder. Frankfurt am Main 2005.

Kommunikation

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Köln 2002.
  • Delfos, Martine F.: „Sag mir mal ...“ Gesprächsführung mit Kindern. 4. Aufl. Weinheim 2007.
  • Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Weinheim 1990.
  • Hagedorn, Ortrud: Gefühle ausdrücken, erkennen, mitfühlen. Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung. Berlin 1994.
  • Klippert, Heinz: Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 11. Aufl. Weinheim 2006.
  • Miller, Reinhold: „Das ist ja wieder typisch!“ 25 Trainingsbausteine für gelungene Kommunikation in der Schule. 4., überarb. Aufl. Weinheim 2004.
  • Miller, Reinhold: „Halt’s Maul du dumme Sau“. Schritte zum fairen Gespräch. Lichtenau 1999.
  • Molcho, Samy: Alles über Körpersprache. München 2002.
  • Reichling, Ursula/Dorothee Wolters: Hallo, wie geht es dir? Gefühle ausdrücken lernen. Mülheim an der Ruhr 1994.
  • Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 6. überarb. und erw., Aufl. Paderborn 2007.
  • Rosenberg, Marshall B.: Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 2. Auflage. Paderborn 2005.
  • Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 3 Bände. Reinbek 1998.
  • Stroebe, Wolfgang/Klaus Jonas/Miles Hewstone: Sozialpsychologie. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin 2002.
  • Thiesen, Peter: Das Kommunikationsspielebuch. Für die Arbeit in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. Weinheim 2002.

Resilientes Verhalten

  • Brooks, Robert/Sam Goldstein: Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Stuttgart 2007.
  • Jaede, Wolfgang: Kinder für die Krise stärken. Selbstvertrauen und Resilienz fördern. Freiburg 2007.
  • Mayr, Toni/Michaela Ulich: Perik – Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag, 10 Bögen. Freiburg 2006.
  • Nuber, Ursula: Resilienz: Immun gegen das Schicksal? Gespräch mit Rosmarie Welter-Enderlin. In: Psychologie heute. 9/2005. Weinheim 2005.
  • Opp, Günther/Michael Fingerel/Andreas Freytag (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München/Basel 2007.
  • Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.): Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Weinheim 2005.
  • Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 5/2004: Resilienz. Darmstadt 2004.
  • Welter-Enderlin, Rosmarie/Bruno Hildenbrand: Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg 2006.

Konstruktive Konfliktbearbeitung

  • Becker, Georg E.: Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Überarb. Neuausgabe. Weinheim 2006.
  • Besemer, Christoph: Mediation. Vermittlung in Konflikten. Karlsruhe 1997.
  • Cierpka, Manfred: Faustlos - Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. Freiburg 2005.
  • Edling, Lars: Schüler/-innen lösen ihre Konflikte. Lichtenau 2006.
  • Fisher, Roger/Brown, Scott: Gute Beziehungen. Die Kunst der Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und Kooperation. München 1996.
  • Glasl, Friedrich: Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte,Übungen, Praktische Methoden. Stuttgart 1998.
  • Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern u.a. 2004.
  • Gugel, Günther: Konfliktgeschichten. Konflikte wahrnehmen, beurteilen, bearbeiten. Eine Bilderbox. Tübingen 2002.
  • Gugel, Günther/Uli Jäger: Streitkultur. Konflikteskalation und Konfliktbearbeitung. Eine Bilderbox. Tübingen 2006.
  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V./Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Konflikte XXL/Konflikte XXL_Global. Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention. 45 Lernräume auf 2 CD_ROMs. Tübingen 2004.
  • Kleber, Hubert: Konflikte gewaltfrei lösen. Medien- und Alltagsgewalt: Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe I. Berlin 2003.
  • Nolting, Hans-Peter: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. 5. Aufl. Weinheim 2005.
  • Rosenberg, Marshall B.: Das können wir klären! Wie man Konflikte friedlich und wirksam lösen kann. Paderborn 2005.
  • Singer, Kurt: Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln. Weinheim/Basel 1991.
  • Theorie und Praxis der Soialpädagogik: Konflikte. Seelze-Velber, Heft 6/2000.

Schüler-Streitschlichtung

  • Ammermann, Elisabeth/Andreas Leins: Schüler werden Streitschlichter. Ein praxisorientierter Lehrgang für die Sekundarstufe I. Neuried 2005.
  • Behn, Sabine u.a.: Evaluation von Mediationsprogrammen an Schulen. Hamburg 2005.
  • Behn, Sabine/Nicolle Kügler/Hans-Josef Lembeck: Mediation an Schulen – Eine bundesdeutsche Evaluation. Wiesbaden 2006.
  • Braun, Günther/Wolfgang Hünicke: Streit-Schlichtung: Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für Konfliktlösungen in der Schule. Soest 1996.
  • Braun, Günther u.a.: Kinder lösen Konflikte selbst! Mediation in der Grundschule. 4. Aufl. Bensberg 2003.
  • Faller, Kurt/Wilfried Kerntke/Maria Wackmann: Konflikte selber lösen – Ein Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr 1996.
  • Faller, Kurt: Mediaton in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Mülheim an der Ruhr 1998.
  • Faller, Kurt/Sabine Faller: Kinder können Konflikte klären. Mediation und soziale Frühförderung im Kindergarten – ein Trainingshandbuch. Münster 2002.
  • Götzinger, Marina/Dieter Kirsch: Grundschulkinder werden Streitschlichter. Ein Ausbildungsprogramm mit vielen Kopiervorlagen. Mülheim an der Ruhr 2004.
  • Hauk, Diemut: Streitschlichtung in Schule und Jugendarbeit – Das Trainingshandbuch für Mediationsausbildung. Mainz 2000.
  • Jefferys-Duden, Karin: Das Streitschlicher-Programm. Mediatorenausbildung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6. 2. Aufl. Weinheim 2002.
  • Kaeding, Peer u.a. (Hrsg.): Mediation an Schulen verankern. Ein Praxishandbuch. Weinheim und Basel 2005.
  • Rademacher, Helmolt (Hrsg.): Leitfaden Kon-struktive Konfliktbearbeitung und Mediation. Für eine veränderte Schulkultur. Schwalbach/Ts. 2007.
  • Schlag, Thomas (Hrsg.): Mediation in Schule und Jugendarbeit. Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele. Münster 2004.

Demokratie lehren und lernen

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Gütersloh 2007.
  • Beutel, Wolfgang/Peter Fauser (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2007.
  • Blum, Eva/Hans-Joachim Blum: Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim an der Ruhr 2006.
  • Büttner, Christian (Hrsg.): Demokratie leben lernen – von Anfang an. Auf dem Weg zur Demokratieerziehung in Kindertagesstätten. HSFK, Frankfurt/M. 2006.
  • Büttner, Christian/Bernhard Meyer (Hrsg.): Lernprogramm Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen politischer Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Weinheim 2000.
  • Bundeszentale für politische Bildung (Hrsg.): Was heißt hier Demokratie? Thema im Unterricht. Arbeitsmappe. Bonn 2004.
  • Eikel, Angelika/Gerhard de Haan: Demokratische Partizipation in der Schule. Schwalbach/Ts. 2007.
  • Hansen, Rüdiger/Raingard Knauer/Bianca Friedrich: Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Kiel 2004.
  • Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 2006.
  • Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum.Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Aufl. Weinheim 2005.
  • Meyer, Gerd/Ulrich Dovermann/Siegfried Frech/Günther Gugel (Hrsg.): Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen. Tübingen 2004.
  • Rieker, Peter (Hrsg.): Der frühe Vogel fängt den Wurm!? Soziales Lernen und Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindergarten und Grundschule. Halle 2004.
  • Seckinger, Mike (Hrsg.): Partizipation – ein zentrales Paradigma. Tübingen 2006.

Regeln und Normen

  • Bergmann, Wolfgang: Gute Autorität. Grundsätze einer zeitgemäßen Erziehung. 3. Aufl. Weinheim 2007.
  • Breit, Gerhard/Siegfried Schiele (Hrsg.): Werte in der politischen Bildungsarbeit. Schwalbach 2000.
  • Brumlik, Micha (Hrsg.): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim und Basel 2007.
  • Giesecke, Hermann: Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. München 2005.
  • Grüner, Thomas/Franz Hilt: Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Lichtenau 2004.
  • Philipp, Elmar/Hans-Günter Rolff: Schulprogramme als Leitbilder entwickeln. Weinheim/Basel 2006.
  • Standop, Jutta: Werte-Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim und Basel 2005.

Sport und Fair Play

  • Deutsche Olympische Gesellschaft (Hrsg.): Fairnesserziehung in der Schule. Frankfurt a.M. 1997.
  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Hrsg.): WM Schulen – Fair Play for Fair Life. Leitfaden für die WM Schulen. Tübingen 2005.
  • Kick Forward/Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Hrsg.): Straßenfußball für Toleranz. Handreichung für Jugendarbeit, Schule und Verein. Tübingen 2006.
  • Kick Forward/Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Hrsg.): Sport und internationale Lernpartnerschaften. Ansätze und Erfahrungen. Tübingen 2006.
  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Olympia ruft: Mach mit. Unterrichtsmaterialien des NOK für Deutschland. Frankfurt a.M. 2004.
  • Pilz, Gunter A./Henning Böhmer (Hrsg.): Wahrnehmen– Bewegen – Verändern. Beiträge zur Theorie und Praxis sport-, körper- und bewegungsbezogener sozialer Arbeit. Hannover 2002.
  • Schweizerischer Olympischer Verband/Deutsche Olympische Gesellschaft (Hrsg.): Erziehung zu mehr Fairplay. Anregungen zum sozialen Lernen – im Sport, aber nicht nur dort! Bern 1998.
  • WM 2006 in NRW: Fair Play for Fair Life: Der Ball ist rund. Arbeitsmaterialien und Informationen für Unterricht und Jugendarbeit. Herne 2005.

Umgang mit Gewalt

  • Bieringer, Ingo/Walter Buchacher/Edgar J. Forster (Hrsg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit. Opladen 2000.
  • Breakwell, Glynis M.: Aggression bewältigen. Umgang mit Gewalttätigkeit in Klinik, Schule und Sozialarbeit. Göttingen 1998
  • Hagedorn, Ortrun u.a.: Von Fall zu Fall. Pädagogische Methoden zur Gewaltminderung. Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung. Berlin 2000.
  • Innenministerium Baden-Württemberg im Auftrag der Innenminister des Bundes und der Länder (Hrsg.): Herausforderung Gewalt: Handreichung für Lehrer und Erzieher. Stuttgart 1997.
  • Guggenbühl, Allan: Die unheimliche Faszination der Gewalt - Denkanstöße zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern. München 1995.
  • Kasper, Horst: Prügel, Mobbing, Pöbeleien. Kinder gegen Gewalt in der Schule stärken. Berlin 2003.
  • Klosinski, Gunther: Wenn Kinder nach dem Bösen fragen. Antworten für Eltern. Freiburg 2006.
  • Korte, Jochen: Faustrecht auf dem Schulhof. Über den Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule. 3. Aufl. Weinheim 1993.
  • Maringer, Eva/Reiner Steinweg: GewaltAuswegeSehen. Anregungen für den Abbau von Gewalt. Tübingen/Oberwart 2002.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg/Innenministerium Baden-Württemberg/Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Aktiv gegen Gewalt. Gewaltprävention an Schulen. Stuttgart 2003.
  • Petermann, Franz/Ulrike Petermann: Training mit aggressiven Kindern. Mit CD-ROM. Weinheim und Basel 2005.
  • Walker, Jamie: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule – Grundlagen und didaktisches Konzept, Spiele und Übungen für die Klassen 1-4. Berlin 1999.

Mobbing

  • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Informationen für Schule, Jugendarbeit und Eltern. Essen 2006.
  • Alexander, Jenny: „Das ist gemein!“ - Wenn Kinder Kinder mobben. So schützen und stärken Sie Ihr Kind. Freiburg 1999.
  • Alsaker, Francoise D.: Quälgeister und ihre Opfer. Mobbing unter Kindern – und wie man damit umgeht. Bern 2003.
  • Erkert, Andrea: Schikanen unter Kindern. Erkennen, benennen, eindämmen und vorbeugen. Freiburg 2005.
  • Gebauer, Karl: Mobbing in der Schule. Düsseldorf 2005.
  • Holighaus, Kristin: Zoff in der Schule. Tipps gegen Mobbing und Gewalt. Weinheim/Basel 2004.
  • Kasper, Horst: Mobbing in der Schule. Probleme annehmen, Konflikte lösen. Weinheim/Basel 1998.
  • Kasper, Horst: Schülermobbing – tun wir was dagegen! Lichtenau 2002.
  • Kindler, Wolfgang: Gegen Mobbing und Gewalt. Ein Arbeitsbuch für Lehrer, Schüler und Peergruppen. Seelze-Velber 2002.
  • Kindler, Wolfgang: Man muss kein Held sein, aber ...! Verhaltenstipps für Lehrer in Konfliktsituationen und bei Mobbing. Mülheim an der Ruhr 2006.
  • Krowatschek, Dieter/Gita Krowatschek: Cool bleiben? Mobbing unter Kindern. Lichtenau 2001.
  • Schallenberg, Frank: „... und raus bist du!“ Mobbing unter Schülern – Was Eltern tun können. München 2000.
  • Schallenberg, Frank: Ernstfall Kindermobbing. Das können Eltern und Schule tun. München 2004.

Sexualisierte Gewalt

  • Amann, Gabriele/Rudolf Wippliner (Hrsg.): Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch. Tübingen 2005.
  • Aktion Jugendschutz Nordrhein-Westfalen: Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen – Sichtweisen und Standpunkte der Prävention. Köln 1995.
  • Bange, Dirk/Ursula Enders: Auch Indianer kennen Schmerz. Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Köln 1995.
  • Braun, Gisela: Ich sag Nein! Arbeitsmaterialien gegen den sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. Mülheim an der Ruhr 1999.
  • Braun, Gisela/Dorothee Wolters: Das große und das kleine Nein. Mülheim an der Ruhr 1991.
  • Deegener, Günther: Kindesmissbrauch – erkennen, helfen, vorbeugen. 3. aktual. Aufl. Weinheim 2005.
  • Enders, Ursula (Hrsg.): Zart war ich, bitter war’s. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch. Köln 2001.
  • Gerstendörfer, Monika: Der verlorene Kampf um die Wörter. Opferfeindliche Sprache bei sexualisierter Gewalt. Paderborn 2007.
  • Grimm, Andrea (Hrsg.): Wie schützen wir unsere Kinder? Vom gesellschaftlichen Umgang mit sexueller Gewalt. Rehburg-Loccum 1998.
  • Hochheimer, Irmi: Mutmachmärchen. Wie sich Mädchen und Jungen gegen sexuellen Missbrauch wehren können. Weinheim 2007.
  • Klees, Katharina/Wolfgang Freidenbach (Hrsg.): Hilfen für missbrauchte Kinder. Interventionsansätze im Überblick. Weinheim 1997.
  • Sanders, Pete/Liz Swinden: Lieben, Lernen, Lachen. Sozial- und Sexualerziehung für 6- bis 12-jährige. Veränderte Neuauflage. Mülheim an der Ruhr 2006.

Gewalt in Medien

  • Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg: Gewalt in den Medien. Ein Thema für die Elternarbeit. Stuttgart 2002.
  • Antes, Wolfgang: Medien und Gewalt. Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Münster 1994.
  • Büttner, Christian: Von der Realität überholt?. Mediale Gewalt und Jugendschutz in gesellschaftlicher Verantwortung. Frankfurt a. M. 2002.
  • Büttner, Christian/Joachim von Gottberg/Magdalena Kladzinski (Hrsg.): Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. München 2005.
  • Drewes, Detlev: Fernsehen, Internet und Co. Wie Kinder Medien sinnvoll nutzen können. Augsburg 2002.
  • Feibel, Thomas: Killerspiele im Kinderzimmer. Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. Düsseldorf und Zürich 2004.
  • Gesmann, Stefan: Friendly Fire im Kinderzimmer. Was Kinder und Jugendliche an gewalthaltigen Computerspielen fasziniert: Motivation. Konsequenzen. Perpektiven. Saarbrücken 2006.
  • Jugenschutz.net: Chatten ohne Risiko. Mainz 2006.
  • Kunczik, Michael/Astrid Zipfel: Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart 2006.
  • Salisch, Maria von/Astrid Kristen/Caroline Oppl: Computerspiele mit und ohne Gewalt. Auswahl und Wirkung bei Kindern. Stuttgart 2006.
  • Sander, Wolfgang (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschule. Schwalbach/Ts. 2006.
  • Theunert, Helga: Gewalt in den Medien, Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln. 2. Aufl. München 2000.

Ein Projekt von:

Wir stärken Dich e. V.
Gartenstraße 2 -
74372 Sersheim
Tel. 07042 32035

E-Mail: info(at)wir-staerken-dich.org
Internet: www.wir-staerken-dich.org

In Zusammenarbeit:

Berghof Foundation Operations GmbH
Lindenstraße 34 - 10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 844 154-0
info[at]berghof-foundation[dot]org
Internet: www.berghof-foundation.org

Search

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.